Messe digital: Neue Wege für die Luftfahrt
Aviation Forum setzt online neue Marktimpulse
Corona hat 2019 nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung auf zahlreichen Märkten geprägt. Auch bei den unternehmensinternen Abläufen, in der Produktion, im Kundenkontakt und im Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk gelten nun andere Anforderungen. Und so hat auch das renommierte Aviation Forum kurzfristig seinen Weg ins Web gefunden. Sales Aviation und Customer Support waren dabei. Unsere Sales Managerin Maren Mente zieht ein Fazit des Online-Formats und ordnet für VINCORION Insights Trends und Herausforderungen in der Luftfahrt ein.
Ich bin mit voller Leidenschaft in der Luftfahrtbranche zu Hause. Intelligente Energielösungen für maximale Flugsicherheit und Umweltschutz, effiziente und robuste Systeme und Komponenten – hier wir können auf jede Menge Know-how zurückgreifen und sind u.a. Partner der beiden großen Flugzeughersteller. Aber die Branche ist im Wandel, und das nicht erst seit COVID-19. Digitalisierung – z.B. smart Boarding –, Sustainability, Green Flight, Zero-Emission. Für frische Denkanstöße und zum Netzwerken mit unseren Kunden und denjenigen, die es werden wollen, ist das Aviation Forum immer eine gute Gelegenheit. 2020 eigentlich geplant als Heimspiel. Am Ende digital.
Business Speed Dating und Ghosting
Über die virtuelle Event-Plattform Grip wurden vom Veranstalter, der IPM AG, Bühne und digitale Messestände eingerichtet – inklusive Teilnehmer- und Speaker-Profilen, digitalem Messeauftritt mit Unternehmensprofilen und Kontakt-Warteraum für Anfragen. Das heißt schon im Vorfeld deutlich mehr Vorbereitung, als es bei der klassischen Messe sonst der Fall ist: Profil anlegen, pflegen, Profile scannen, Kontakte anfragen und aufbauen, Zeitpläne erstellen, mit dem Team abstimmen. Denn anders als auf dem Gang, am Stand oder bei der Abendveranstaltung einer klassischen Messe kann ich mit den anderen Teilnehmern und Unternehmen nur dann in Kontakt treten, wenn sie das auch zulassen. Ghosting auf Business-Ebene – aber dafür eben auch umgekehrt eine schnelle und effiziente Vernetzungsmöglichkeit mit interessanten Kontakten und interessierten Kunden. Und viele Location Wechsel mit coolen Home-Offices und Büroansichten.
Das sichere Gefühl an Bord
Die verschiedenen Vorträge und Panel Diskussionen inklusive Live-Kommentarfunktion haben mir nochmal neue Denkanstöße mitgegeben. Dominierendes Thema war dabei natürlich Corona. Eine ganze Branche beschäftigt sich damit, wie sie vom Boden zurück in die Luft kommen kann. Ein Baustein: Mehr Sicherheit und Hygiene an Bord vermitteln. Ein weiterer Impuls, wenn auch nicht neu: Fliegen muss auch mit Blick auf Nachhaltigkeit attraktiver werden. An elektrischen Antrieben und den passenden Energiesystemen arbeiten auch wir bei VINCORION. Raumsparende und energieeffiziente Komponenten wie Heater und Icing-Controller und Fußbodenplatten mit beheizbarer, schnittfester Oberfläche sind dafür die erste Grundlage.
Mein Fazit
Inhaltlich: Dass Flugzeuge kein Ansteckungsherd sind und sich Passagiere auch mit Blick darauf an Bord nicht nur wohl, sondern vor allem auch sicher fühlen müssen, ist ein Weg aus der Krise der Branche. Ein anderer sind die technischen Entwicklungen, die sich bereits angedeutet haben: Nachhaltiges Fliegen mit elektrischen Antrieben und Energiesystemen, alternative Kraftstoffe, kleineren Maschinen und wartungsarmen Fuhrparks.
Organisatorisch: Das digitale Aviation Forum und ähnliche Formate sind gute Alternativen in kontaktbeschränkten Corona-Zeiten und das Format der Zukunft gerade für kleinere Kongresse. Die persönliche Komponente und (beharrliche) Zufallsbegegnungen sind aber langfristig unabdingbar.
Übrigens: So ein digitales Veranstaltungsformat lässt sich nicht „nebenbei“ im Büro besuchen. Eine räumliche Distanz zum Schreibtisch und den täglichen To-dos und Anrufen – etwa im Home-Office, im Miet-Büro oder speziellen Konferenzraum – ist wichtig.
Fotos: VINCORION, Aviation Forum/IPM AG