Mit „Arrow 3“ erhält Deutschlands Schutzschirm die dritte Stufe
Das Technologieunternehmen VINCORION, das bereits für IRIS-T und Patriot die Energieversorgung liefert, steht auch für das israelisch-amerikanische System bereit.
Grünes Licht für ein modernes Luftabwehrsystem für Deutschland: Die USA haben Israel die Genehmigung erteilt, das System „Arrow 3“ zu exportieren. „Ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Schutz der Bundesrepublik zu verbessern“, kommentiert VINCORION-Geschäftsführer Dr. Stefan Stenzel.
Vor allem Land- und Mittelstreckenraketen, die in großer Höhe fliegen, soll Arrow 3 bekämpfen. Die technischen Daten sind beeindruckend: Die Abwehrraketen erreichen Ziele bis zu einer Höhe von 100 Kilometern. Damit können anfliegende Raketen schon außerhalb der Atmosphäre bekämpft werden, laut Herstellerangaben „dichter an ihrem Abschussort“. Sobald das Frühwarnsystem Alarm gibt, könnten die Abwehrraketen des Systems gestartet werden, die ein Ziel mit eigenem Sprengkopf zerstören. Auch während des Fluges können die „Arrow 3“-Raketen noch manövriert werden, denn sie verfügen über ein schwenkbares Triebwerk. Und selbst wenn eine Rakete ihr Ziel knapp verfehlt, könnte dieses mit einem Splittersprengkörper zerstört werden. Innerhalb von einer halben Minute lassen sich bis zu fünf Raketen starten.
Der Schutz wird in allen Bereichen komplettiert
Die Produktion des Systems kann in Israel zügig aufgenommen werden, da die Finanzierung in Deutschland bereits geklärt ist. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat bereits die ersten 560 Millionen Euro für eine Vorvertrags-Vereinbarung freigegeben. Das Projekt soll insgesamt rund vier Milliarden Euro kosten und aus dem Sondervermögen der Bundeswehr zur „Zeitenwende“ finanziert werden. Der israelische Verteidigungsminister Joaw Galant preist das System als „Kraftverstärker der Luftabwehr“ des Landes an, das bald auch Europa zur Verfügung stehe.
„Wir freuen uns, dass der Weg frei ist für eine moderne Luftverteidigung der Bundesrepublik“, sagt Stefan Stenzel, Geschäftsführer des Technologieunternehmens VINCORION, zu der Entscheidung in den Vereinigten Staaten, über die das israelische Verteidigungsministerium informiert hat. „Damit kann der Schutz in allen drei Bereichen komplettiert werden: IRIS-T für den Nahbereich, Patriot für mittlere Entfernungen und Arrow 3 als System gegen weiter entfernte Bedrohungen.“ So kann „Patriot“ Raketen bis zu einer Höhe von 30 Kilometern abfangen, während „Arrow 3“ gegen Bedrohungen etwa aus dem Weltraum eingesetzt wird.
Aggregate für IRIS-T und Patriot
VINCORION liefert die Energieversorgung für die Systeme IRIS-T und Patriot. „Wir stehen bereit, auch für Arrow 3 eine sichere Energieversorgung anzubieten, sollte das System auch mit einem Anteil aus Deutschland versehen werden.“ Auch für Wartungsaufgaben an der Energieversorgung könne VINCORION übernehmen. Die Aggregate, die das Unternehmen bereits liefert, sorgen für die Energie im Launcher von IRIS-T und Patriot. Für das System Patriot liefert VINCORION auch die Stromversorgung des Leitstandes und der Radareinheit.
Ähnlich wie „Patriot“ verfügt „Arrow 3“ über mobile Abschussrampen, die auf Lkw-Tiefladern stehen. Das Frühwarnsystem besteht aus der Radaranlage „Green Pine“, deren Daten zentral von der Bundeswehr ausgewertet werden sollen. Die „Launcher“ sollen dann an drei Standorten in der Bundesrepublik stehen, das erste System könnte bereits 2025 in Sachsen-Anhalt stationiert werden. Die Reichweite des Radarsystems ist so groß, dass auch Teile Polens und des Baltikums ebenso wie Rumänien mit überwacht werden könnten und es Teil des geplanten europäischen Luftverteidigungssystems „European Sky Shield“ werden soll. „Arrow 3“ wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der USA unter Beteiligung von Boeing und Israel entwickelt.
Konkurrenzfähigkeit der Wehrtechnik in Deutschland
„Es ist beachtlich, was moderne Luftverteidigungssysteme zu leisten vermögen. Damit wird der Schutz eines Landes entscheidend ausgebaut“, betont Stenzel. „Die Industrie hält dafür Lösungen bereit. Wir können uns auch bei Arrow 3 mit unserer Kompetenz und unserem Know-how einbringen.“ Zugleich weist der VINCORION-Geschäftsführer darauf hin, dass es für die Sicherheit in unserem Land unabdingbar sei, dass auch die heimische Wehrtechnik-Branche ihren Beitrag zu neuen Systemen leisten kann.
Auch wenn die Bundesrepublik im Ausland einkaufe, so sei es nicht unüblich, dass die eigene Industrie einen Anteil an der Produktion übernimmt oder an der Wartung eines Systems beteiligt werde. Nur dies könne auf Dauer die Leistungsfähigkeit und die Konkurrenzfähigkeit der Wehrtechnik in Deutschland sicherstellen.
Medienkontakt:
Florian Hanauer
PR-Manager
VINCORION Advanced Systems
Feldstrasse 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com
Bildquelle Header (Patriot-Einheit beim Übungseinsatz in Griechenland): APFootage / Alamy Stock Photo
Über VINCORION
VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2022 rund 122,8 Mio. Euro Umsatz.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf Twitter und LinkedIn.