iStock / artJazz

NOMAD-Projekt entwickelt autonome Energiesysteme für europäische Streitkräfte

Hochrangige Experten diskutierten bei VINCORION innovative Lösungen – General Middendorp hielt Keynote zu Green Defence.

Das europäische Forschungsprojekt NOMAD brachte führende Experten für militärische Energietechnologien in Altenstadt zusammen. Im September trafen sich Vertreter aus neun europäischen Ländern bei VINCORION Power Systems in Bayern, um den Fortschritt bei der Entwicklung innovativer Energiespeichersysteme für militärische Einsatzbasen zu diskutieren.

Das NOMAD-Projekt („NOvel energy storage technologies usable at MilitAry Deployments in forward operating bases“) entwickelt Energiespeicherlösungen speziell für den Einsatz in vorgeschobenen militärischen Stellungen und Feldlagern. Die Technologien sollen die Energieversorgung robuster und effizienter gestalten. Im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) erhält das Projekt für innovative Energiespeicherung insgesamt rund 20 Millionen Euro.

Nachhaltigkeit als operative Notwendigkeit

Als Hauptredner hielt General Tom Middendorp, Vorsitzender des International Military Council on Climate and Security und ehemaliger Oberbefehlshaber der niederländischen Streitkräfte, eine vielbeachtete Keynote zu „Green Defence and Sustainability“. Der General gilt als einer der führenden Experten für den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Verteidigungspolitik.

Nachhaltige Verteidigungstechnologien bieten laut General Middendorp vor allem operative Vorteile: „Für das Militär geht es mehr um Selbstständigkeit als um eine Klima-Initiative. Die Stärke liegt darin, dass wir diese Ziele kombinieren. Es gibt keine Wahl zwischen Klima oder operativer Effektivität. Es ist die Kombination, die es für das Militär so bedeutend macht.“

Der ehemalige Oberbefehlshaber unterstrich die strategische Bedeutung energieeffizienter Systeme: „Selbstversorgung hat auch operative Bedeutung. Wenn es gelingt, Einheiten autonomer operieren zu lassen, sind sie weniger abhängig von verwundbaren logistischen Versorgungslinien. Viele Soldaten starben in Konflikten bereits beim Schutz dieser Logistik. Wenn ich das reduzieren kann, rettet das Leben und setzt Kräfte frei.“

Mit Blick auf die europäische Zusammenarbeit im NOMAD-Projekt erklärte Middendorp: „Europa verfügt über enorme Innovationskapazitäten. Diese sind jedoch fragmentiert. Wenn wir sie in Projekten wie diesem zusammenführen, können wir Synergien schaffen und Lösungen entwickeln, die keiner von uns allein realisieren könnte.“ Der General betrachtet energieautonome Systeme als „strategische Vermögenswerte“ und betonte: „Sie werden immer wichtiger, da wir die Verwundbarkeiten zunehmend spüren. Abhängigkeiten werden heute als Waffen eingesetzt.“

„Energie ist ein kritischer Faktor, insbesondere in der aktuellen geopolitischen Lage“, sagte Kajetan von Mentzingen, Geschäftsführer von VINCORION. „Die Elektrifizierung militärischer Ausrüstung macht Energieversorgungssysteme zu primären Angriffszielen. Das NOMAD-Projekt ist deshalb Rückgrat der europäischen Sicherheitsstrategie, weil es Innovation, Resilienz und Souveränität fördert.“

Kajetan von Mentzingen, Geschäftsführer von VINCORION, auf der Veranstaltung

 

Europäische Zusammenarbeit für Energiesicherheit

Francisca Hernández, NOMAD-Projektkoordinatorin von ARPA, präsentierte anschließend den Projektfortschritt und die Koordinierungsaktivitäten seit der letzten Konsortiumssitzung vor einem Jahr in Athen. Das spanische Verteidigungsministerium wurde durch María Isabel Pérez-Cerda Herrero, Projektmanagerin für die beteiligten Verteidigungsministerien, vertreten.

„Das NOMAD-Projekt zeigt, wie 18 Partner aus neun Ländern erfolgreich zusammenarbeiten – ein Symbol für europäische Einheit“, erklärte von Mentzingen. „Von besonderer Bedeutung ist, dass Europa derzeit über ein Energiespeichersystem verfügt, das von China abhängig ist. Die Erlangung technologischer Souveränität ist für die Sicherheit Europas von strategischer Bedeutung.“

Zum Konsortium gehören neben VINCORION Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Ungarn, Griechenland, Estland, Slowenien, den Niederlanden und Norwegen. Das Projekt läuft von 2022 bis 2027.

Technologiedemonstration und Besichtigung der Anlage

Die Konferenzteilnehmer erhielten Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand verschiedener Arbeitspakete. Thales und andere Unternehmen stellten innovative Technologien für die Zukunft der Energiespeicherung vor. Die Europäische Verteidigungsagentur präsentierte ihre Aktivitäten im Bereich Energie und Umwelt in einer Keynote von Brigadier General (a.D.) Ioannis Chatzialexandris, Moderator für Energie und Umwelt bei der EDA und Teamleiter der Arbeitsgruppe 3 (Schutz kritischer Energieinfrastrukturen – PCEI) des Energieberatungsforums.

Ein Höhepunkt des Programms war die Besichtigung der VINCORION-Produktionsanlagen in Altenstadt, wo Komponenten für das NOMAD-System entwickelt und getestet werden. „Als Gastgeber haben wir unseren europäischen Partnern unsere Expertise in der militärischen Energietechnik präsentiert“, sagte Daniel Zeitler, der die Konferenz moderierte. „Der intensive Austausch zwischen Industrie, Forschung und Verteidigungsministerien war äußerst produktiv.“

Strategische Bedeutung für Europa

Das NOMAD-Projekt ist Teil der europäischen Bemühungen um technologische Souveränität im Verteidigungsbereich. Die entwickelten Energiespeichertechnologien sollen zu einer effizienteren Nutzung beitragen und damit die operative Flexibilität europäischer Streitkräfte erhöhen.

Von Mentzingen zeigte sich zuversichtlich für die Zukunft der Zusammenarbeit: „Wir hoffen, dass die Partnerschaften über das Projektende Anfang 2027 hinaus fortbestehen werden, auch in anderen EDF-Projekten. VINCORION bringt gerne seine Expertise in Energieumwandlung und -verteilung ein. Gemeinsam gestalten wir den europäischen Verteidigungsraum.“

Die Konferenz fand am Standort von VINCORION in Altenstadt statt. Das Unternehmen ist als deutscher Partner für die Integration und Erprobung eines technologischen Demonstrators, des NOMAD-Systems, verantwortlich.

 

Über NOMAD: Im Rahmen von NOMAD entwickeln europäische Forschungsinstitute und Unternehmen innovative Energiespeichertechnologien für militärische Einsätze. Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und von den Verteidigungsministerien aus Deutschland, Spanien, Ungarn, Griechenland, Estland, Slowenien, den Niederlanden und Norwegen finanziell unterstützt. Der Europäische Verteidigungsfonds fördert es mit 20 Millionen Euro. Es umfasst Partner aus neun europäischen Ländern.

Über VINCORION: VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovative Energiesysteme in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen. Mit über 900 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA entwickelt und fertigt das Unternehmen Lösungen für die Luftfahrt-, Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

 

Medienkontakt:
Florian Hanauer
Pressesprecher
VINCORION Advanced Systems
Feldstraße 155
22880 Wedel
Tel. 04103 60 – 2250
Mail: florian.hanauer@vincorion.com

 

Über VINCORION

VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen, darunter Generatoren, elektrische Motoren und Antriebe, Aggregate, Leistungselektronik und hybride Energiesysteme. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung sowie Bahn entwickelt und fertigt VINCORION aus einem intensiven Dialog heraus maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. Ein leistungsfähiger Kundendienst bietet Betreuung und Service für die Nutzung eigener und dritter Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und den USA erwirtschaftete VINCORION 2024 rund 200 Mio. Euro Umsatz.

Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter www.vincorion.com sowie auf X und LinkedIn.

Be the first to write a review

WAS IST IHRE MEINUNG?

Wie würden Sie diesen Artikel bewerten?

Contact us! Contact me!